...dann ab zum Tanzabend in den Hirschen. In Kooperation mit dem RHTC -Tanzen im Bootshaus-, bieten wir euch hier einen Abend mit lateinamerikanischer Musik. Kommt vorbei und genießt die Stimmung.
Jeden ersten Mittwoch im Monat im hirsch club um 19:00 Uhr
€€€?Kostenlos !!
(Ihr zahlt also nur das, was ihr trinkt)
Muss ich tanzen? Nein, wir zwingen niemanden. Jeder kann, muss aber nicht!
...ein paar Minuten zu spät? Kein Problem. Kommt einfach rein und schaut beim ersten Abend vielleicht einfach nur mal zu.
...dann ab zum Tanzabend in den Hirschen. In Kooperation mit dem RHTC -Tanzen im Bootshaus-, bieten wir euch hier einen Abend mit lateinamerikanischer Musik. Kommt vorbei und genießt die Stimmung.
Jeden ersten Mittwoch im Monat im hirsch club um 19:00 Uhr
€€€?Kostenlos !!
(Ihr zahlt also nur das, was ihr trinkt)
Muss ich tanzen? Nein, wir zwingen niemanden. Jeder kann, muss aber nicht!
...ein paar Minuten zu spät? Kein Problem. Kommt einfach rein und schaut beim ersten Abend vielleicht einfach nur mal zu.
Das Debut Album „FREE FALL INTO OUR DOOM“ ist seit dem 21.10.22 über TakArt veröffentlicht. Dieses präsentieren Die Goth Rocker Euch in einer special Heavy Rock + Goth Night zusammen mit den großrtigen Phoenix Barde aus Münster.
♫ LEACHED
Mit voller Wucht aufs Gemüt. Leached veröffentlichten am 21.10.2022 ihr Debut Album „FREE FALL INTO OUR DOOM“
Die Musiker um Leached führen mit ihrem ersten Longplayer „FREE FALL INTO OUR DOOM“ einen musikalischen und seelischen Befreiungsschlag aus! Die erdrückende Last von negativen Stimmungen, auch im Umfeld, sind verarbeitet worden. Als Konzequenz der eigenen Gegenmaßnahme spielen Leached eine breit gefächerte Musik, von romantischem Gothic Synth bis zum wütenden Doom Metal. Diese Breite beinhaltet ebenso viel Ausdruck und Tiefe.
♫ PHOENIX BARDE
Herrlich erfrischend in unserer komplexen Zeit klare Verhältnisse zu haben. Der Rabenkönig: Böse. Phoenix Barde: Gut. Marcel Wittler erzählt die Geschichte des Phoenix Barden textlich auf der Website der Band und musikalisch mit einer kompletten Band. In klassischer Besetzung wurde die Geschichte mit vielfältiger Rockmusik umgesetzt. Zweistimmiger klarer Gesang und immer mit Fokus auf die Sage, werden die Songs von erfahrenem Musikervolk präsentiert. Dabei kann es durchaus emotional werden, denn die Band steht hinter dem Phoenix Barden und das spürt jeder Zuschauer mit Blick auf die Bühne. Die Melodien sind eingängig und bohren sich in die Gehörgänge, auch die Arrangements werfen keine Fragen auf. Das erste Album ist bereits fertig, sodass auch jeder zuhause entfliehen kann und seinen eigenen Kampf aufnehmen kann.
Rules Of This Game -Electrative Rock-
Electrative Rock from Germany
-jetzt live in Rheine erleben-
"Electrative Rock" - was ist das?! Eine ganz eigene Mischung aus Alternative Rock und EDM, gepaart mit einem Hauch Punk! Dazu eine Live-Performance die hängen bleibt und so mancher Konzertbesucher staunt nicht schlecht darüber, was zwei junge Menschen auf der Bühne rüberbringen können.
Alessa und Joe gründeten 2018 das Duo "Rules Of This Game" und sind seitdem gut rumgekommen! Über 100 Konzerte in ganz Deutschland, Belgien und den Niederlanden haben die beiden schon hinter sich gebracht. Durch das Mischungsverhältnis der Stilrichtungen, sowie durch den markanten Gesang der Frontfrau, entsteht eine Musik, die außergewöhnlich und eingängig zugleich ist. Auch die Texte haben es in sich und beschäftigen sich mit Themen der heutigen Zeit, politische Statements eingeschlossen. Für Toleranz und Demokratie haben sie sich auf diversen Christopher Street Days und Festivals gegen Rechts bereits stark gemacht.
Der Bandname bezieht sich darauf, nach welchen Regeln die Welt spielt und warum es manchmal sinnvoll sein kann diese zu brechen. Euphorie und Melancholie liegen dabei oft nah beieinander, denn mal gewinnt man, mal verliert nan - das sind die Spielregeln!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
2017 lernten sich Alessa und Johannes über die Tontechnik kennen, denn beide waren damals (und sind es heute noch) beruflich als Tontechniker unterwegs. Sie freundeten sich an und stellten schnell fest, dass sie beide auch Vollblutmusiker sind. Alessa, die singt, Gitarre, Bass und Keyboard spielt, versuchte zu dem Zeitpunkt eine Band zu gründen, um ihre selbstgeschriebenen Songs auch live spielen zu können. Leider scheiterte das Projekt am Zeitmangel ihrer Mitstreiter, der regelmäßige Proben und Auftritte fast unmöglich machte. Frustriert erzählte sie Johannes davon, der seit früher Kindheit Schlagzeug spielt, aber damals bandlos war. Seine Reaktion darauf war spontan, einfach und sehr erfolgreich: „Mach nen Bassisten klar und dann gründen wir ne Band!“ Gesagt getan. Nach einigen Monaten der Bassisten- und Proberaumsuche schien alles perfekt. Das Trio Rules Of This Game war Anfang 2018 geboren. Der Name beruht auf einem gleichnamigen Song, den Alessa bereits 2015 geschrieben hatte und der die vermeintlichen Regeln der Gesellschaft kritisiert. Ihr Konzertdebut gaben sie am 19.04.2018 in Bonn, doch nach nur 4 Monaten und 6 Auftritten bahnte sich ein Unheil an. Die Bassistin, Dana, war durch ihre neue Ausbildung und ihr Privatleben so eingespannt, dass sie schweren Herzens die Band verließ. Da bereits die nächsten Auftritte anstanden und kein Ersatzbassist in Reichweite war, beschlossen die verbliebenen zwei nach einigem Hin- und Her-Überlegen als Duo weiterzumachen. Ein gewagter Schritt, aber Bands wie dieTwenty one Pilots oder White Stripes hatten ja schon bewiesen, dass es möglich ist! Ihr Duo-Debüt gaben sie am 29.09.2018 in Sendenhorst. Lob und Zuspruch, die sie vom Publikum erhielten, waren so groß, dass keine Zweifel mehr zurückblieben! „Es hat auch Vorteile nur zu zweit zu sein! Wenn wir die Bassdrum nicht mitnehmen müssen, können wir in einem einzigen Golf zum Gig fahren!“ stellte Johannes schnell fest. Ein Paar Tage später, am 06.10.2018, gewannen sie den ersten Platz beim Waldenrather Bandconstest, der zu 100% vom Publikumsvoting entschieden wurde, in einer Stadt, in der sie vorher keiner kannte. Ein wahrer Kick für’s Selbstbewusstsein. Insgesamt spielten sie 2018 14 Konzerte in 9 verschiedenen Städten. 2019 warenes bereits fast 70 Konzerte deutschlandweit mit Gastauftritten in Belgien und den Niederlanden. Während der Corona-Pandemie nahmen sie an diversen Livestream-Events teil. Das Ziel der beiden ist ganz klar - die Musik zum Beruf machen und die ganze Welt erreichen!
Eine fantasievolle Story aus dem "good old England“ von Queen Viktoria mit Londons High Society, Scotland Yard, Butler James und einer sonderbaren Mordserie.
Wir schreiben das Jahr 1888. "Jack the Ripper" treibt in London sein Unwesen. Auf "Fitzurse Manor", dem Landsitz von Sir William aber scheint die Welt noch in Ordnung. Man ist zu einem festlichen Dinner zusammen gekommen als ein entsetzlicher Mord vor den Augen der Gäste geschieht. Zahlreiche Verwicklungen, unerwartete Wendungen und witzige Einlagen und Pointen durchziehen den weiteren Verlauf des Abends. Inspector McPherson von Scotland Yard dringt auf eine schnelle Klärung und setzt Sonderkommissionen ein, die die weiteren Ermittlungen unterstützen sollen. Die Gäste können sich hier aktiv an der Suche nach Beweisen und Indizien beteiligen und den Mörder und sein Geheimnis entlarven.
Aber Vorsicht, so mancher Fallstrick ist gelegt und nichts ist, wie es scheint