...dann ab zum Tanzabend in den Hirschen. In Kooperation mit Tanzschulen aus der Region, bieten wir euch hier einen Abend für unterschiedliche Tanzrichtungen mit Musik nach eurem Geschmack. Kommt vorbei und genießt die Stimmung.
Jeden fünften Mittwoch im Monat im hirsch club um 19:00 Uhr
€€€?Kostenlos !!
(Ihr zahlt also nur das, was ihr trinkt)
Muss ich tanzen? Nein, wir zwingen niemanden. Jeder kann, muss aber nicht!
...ein paar Minuten zu spät? Kein Problem. Kommt einfach spontan rein und schaut bei unseren Tanzabenden vielleicht einfach nur mal zu.
Wir bilden euch aus zum TanzHirschen!
Just Dance -Tanzen auf dem Marktplatz-
Tanzabende im HirschClub in Rheine
Diesen Mittwoch noch nichts vor?
"Just Dance" auf dem historischen Marktplatz
...dann ab zum Tanzabend in den Hirschen. In Kooperation mit Tanzschulen aus der Region, bieten wir euch hier einen Abend für unterschiedliche Tanzrichtungen mit Musik nach eurem Geschmack. Kommt vorbei und genießt die Stimmung.
Jeden fünften Mittwoch im Monat im hirsch club um 19:00 Uhr
€€€?Kostenlos !!
(Ihr zahlt also nur das, was ihr trinkt)
Muss ich tanzen? Nein, wir zwingen niemanden. Jeder kann, muss aber nicht!
...ein paar Minuten zu spät? Kein Problem. Kommt einfach spontan rein und schaut bei unseren Tanzabenden vielleicht einfach nur mal zu.
Wir bilden euch aus zum TanzHirschen!
workshop Djembe -afrikanisches Trommeln-
Afrikanisches Trommeln "Djembe"
In diesem Percussion-Kurs geht es darum die Grundlagen der afrikanischen Trommel-Musik kennen zu lernen. Dabei werden die Basis-Schlagtechniken (Bass, Open Tone oder Slap) auf der Djembé vermittelt, sowie auf Wunsch auch die Stimmen der 3 verschiedenen Basstrommeln: Kenkeni, Sangban und Dundun, die bei fast jedem afrikanischen Trommelstück zum Einsatz kommen. Wir trommeln verschiedene Rhythmen vom Stamm der Malinke aus West-Afrika, wobei auch Glocken und Shekeres als Begleitung mit eingebaut werden können.
Wer bereits eine Djembé besitzt kann sie gerne mitbringen und wem das afrikanische Trommeln so gut gefällt, dass er oder sie gerne weitermachen möchte, hat danach die Möglichkeit bei unserer langjährig bestehenden Formation Sankofa aus Ibbenbüren einzusteigen.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig, ein bisschen Rhythmusgefühl wäre von Vorteil! 😉
Das Debut Album „FREE FALL INTO OUR DOOM“ ist seit dem 21.10.22 über TakArt veröffentlicht. Dieses präsentieren Die Goth Rocker Euch in einer special Heavy Rock + Goth Night zusammen mit den großrtigen Phoenix Barde aus Münster.
♫ LEACHED
Mit voller Wucht aufs Gemüt. Leached veröffentlichten am 21.10.2022 ihr Debut Album „FREE FALL INTO OUR DOOM“
Die Musiker um Leached führen mit ihrem ersten Longplayer „FREE FALL INTO OUR DOOM“ einen musikalischen und seelischen Befreiungsschlag aus! Die erdrückende Last von negativen Stimmungen, auch im Umfeld, sind verarbeitet worden. Als Konzequenz der eigenen Gegenmaßnahme spielen Leached eine breit gefächerte Musik, von romantischem Gothic Synth bis zum wütenden Doom Metal. Diese Breite beinhaltet ebenso viel Ausdruck und Tiefe.
♫ PHOENIX BARDE
Herrlich erfrischend in unserer komplexen Zeit klare Verhältnisse zu haben. Der Rabenkönig: Böse. Phoenix Barde: Gut. Marcel Wittler erzählt die Geschichte des Phoenix Barden textlich auf der Website der Band und musikalisch mit einer kompletten Band. In klassischer Besetzung wurde die Geschichte mit vielfältiger Rockmusik umgesetzt. Zweistimmiger klarer Gesang und immer mit Fokus auf die Sage, werden die Songs von erfahrenem Musikervolk präsentiert. Dabei kann es durchaus emotional werden, denn die Band steht hinter dem Phoenix Barden und das spürt jeder Zuschauer mit Blick auf die Bühne. Die Melodien sind eingängig und bohren sich in die Gehörgänge, auch die Arrangements werfen keine Fragen auf. Das erste Album ist bereits fertig, sodass auch jeder zuhause entfliehen kann und seinen eigenen Kampf aufnehmen kann.
FlowerLeaf symphonic / power metal
POWERFUL MELODIC CAPTIAVATING
FlowerLeaf was founded in 2017 by Vivs Takahashi and Marcelo Kaczorowsky with the ambition to follow their dreams. After a year of discoveries and hard work, they released their debut album “Stronger”, which was met with many positive reviews all over the world.
But they wanted more, so they decided to leave their homeland Brazil in search of new challenges and opportunities. And so they arrived in Germany in 2019, where they immediately started playing live shows and participating in festivals like the FemME - Female Metal Event in the Netherlands.
The corona-crisis struck them hard when they were still adapting to this new life but this didn’t stop them from writing music and working on all the creative ideas and dreams that brought them here.
And so, with the addition of Florian Mathes, David Schnödewind and Michal Maciag to the team, they are ready to start a new chapter in FlowerLeaf’s story, full of different and new influences.
… so it starts the Dreamerie
FlowerLeaf is preparing their next release in an ambitious project called “DREAMERIE”. The Dreamerie is the book of dreams, full of wishes, fantasies and nightmares. It contains the desires of the heart and the fears of the soul. Like every book, the Dreamerie is divided into chapters that will be released as a sequence of five short-albums within the next few years. Each chapter will bring its own theme and the first one will be called TIME, with the first single to be released in the beginning of 2022. And Chapter II is already in the making.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Vivs and Marcelo have both enjoyed playing and singing in many different bands through their lives but they have always met the challenge of finding musicians with the objective of making their own music and working hard on one project.
In 2014 they got married and started supporting each other's dreams even harder. When finally, in 2017 they decided to leave all their music projects behind to work together in one single goal. And so, FlowerLeaf was born.
With the support of family, friends and a great team of pros, everyone is now able to see, hear and enjoy the outcome.
In April 2018, they released their first single “Firesoul” that was very well received by the public. But it was with their second single “Girl in Pearls”, released in July 2018 along with a music video that they started to get in the spotlight.
FlowerLeaf's debut album “Stronger” was released in November/2018. The album contains 10 tracks, including ‘Firesoul’ and ‘Girl in Pearls’ and it also features two great singers, Mylena Monaco and Marina La Torraca.
Born in Brazil but now based in Germany, in less than one year of moving to the old continent, FlowerLeaf was joined by Florian Mathes and together they already played on their own tour and festivals.
Electrative Rock from Germany
-jetzt live in Rheine erleben-
"Electrative Rock" - was ist das?! Eine ganz eigene Mischung aus Alternative Rock und EDM, gepaart mit einem Hauch Punk! Dazu eine Live-Performance die hängen bleibt und so mancher Konzertbesucher staunt nicht schlecht darüber, was zwei junge Menschen auf der Bühne rüberbringen können.
Alessa und Joe gründeten 2018 das Duo "Rules Of This Game" und sind seitdem gut rumgekommen! Über 100 Konzerte in ganz Deutschland, Belgien und den Niederlanden haben die beiden schon hinter sich gebracht. Durch das Mischungsverhältnis der Stilrichtungen, sowie durch den markanten Gesang der Frontfrau, entsteht eine Musik, die außergewöhnlich und eingängig zugleich ist. Auch die Texte haben es in sich und beschäftigen sich mit Themen der heutigen Zeit, politische Statements eingeschlossen. Für Toleranz und Demokratie haben sie sich auf diversen Christopher Street Days und Festivals gegen Rechts bereits stark gemacht.
Der Bandname bezieht sich darauf, nach welchen Regeln die Welt spielt und warum es manchmal sinnvoll sein kann diese zu brechen. Euphorie und Melancholie liegen dabei oft nah beieinander, denn mal gewinnt man, mal verliert nan - das sind die Spielregeln!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
2017 lernten sich Alessa und Johannes über die Tontechnik kennen, denn beide waren damals (und sind es heute noch) beruflich als Tontechniker unterwegs. Sie freundeten sich an und stellten schnell fest, dass sie beide auch Vollblutmusiker sind. Alessa, die singt, Gitarre, Bass und Keyboard spielt, versuchte zu dem Zeitpunkt eine Band zu gründen, um ihre selbstgeschriebenen Songs auch live spielen zu können. Leider scheiterte das Projekt am Zeitmangel ihrer Mitstreiter, der regelmäßige Proben und Auftritte fast unmöglich machte. Frustriert erzählte sie Johannes davon, der seit früher Kindheit Schlagzeug spielt, aber damals bandlos war. Seine Reaktion darauf war spontan, einfach und sehr erfolgreich: „Mach nen Bassisten klar und dann gründen wir ne Band!“ Gesagt getan. Nach einigen Monaten der Bassisten- und Proberaumsuche schien alles perfekt. Das Trio Rules Of This Game war Anfang 2018 geboren. Der Name beruht auf einem gleichnamigen Song, den Alessa bereits 2015 geschrieben hatte und der die vermeintlichen Regeln der Gesellschaft kritisiert. Ihr Konzertdebut gaben sie am 19.04.2018 in Bonn, doch nach nur 4 Monaten und 6 Auftritten bahnte sich ein Unheil an. Die Bassistin, Dana, war durch ihre neue Ausbildung und ihr Privatleben so eingespannt, dass sie schweren Herzens die Band verließ. Da bereits die nächsten Auftritte anstanden und kein Ersatzbassist in Reichweite war, beschlossen die verbliebenen zwei nach einigem Hin- und Her-Überlegen als Duo weiterzumachen. Ein gewagter Schritt, aber Bands wie dieTwenty one Pilots oder White Stripes hatten ja schon bewiesen, dass es möglich ist! Ihr Duo-Debüt gaben sie am 29.09.2018 in Sendenhorst. Lob und Zuspruch, die sie vom Publikum erhielten, waren so groß, dass keine Zweifel mehr zurückblieben! „Es hat auch Vorteile nur zu zweit zu sein! Wenn wir die Bassdrum nicht mitnehmen müssen, können wir in einem einzigen Golf zum Gig fahren!“ stellte Johannes schnell fest. Ein Paar Tage später, am 06.10.2018, gewannen sie den ersten Platz beim Waldenrather Bandconstest, der zu 100% vom Publikumsvoting entschieden wurde, in einer Stadt, in der sie vorher keiner kannte. Ein wahrer Kick für’s Selbstbewusstsein. Insgesamt spielten sie 2018 14 Konzerte in 9 verschiedenen Städten. 2019 warenes bereits fast 70 Konzerte deutschlandweit mit Gastauftritten in Belgien und den Niederlanden. Während der Corona-Pandemie nahmen sie an diversen Livestream-Events teil. Das Ziel der beiden ist ganz klar - die Musik zum Beruf machen und die ganze Welt erreichen!
Vor nicht allzu langer Zeit, in Rheine Rock City, begaben sich 4 kleine Mukker in einen engen Kellerraum um im Auftrag des Rock n Roll Musik zu erzeugen . Mit viel Schnaps und Bier klappte dieses auch . Nun waren die Bottleneck Breakers geboren . Eine geballte Portion Kneipen Mofa Rock wird euch ins Gesicht gedrückt . Und mit einer Menge Bier kann es auch gut klingen . Kommt zu unseren Gigs oder halt nicht. Bis dahin fröhliches weiter rocken und feiern . Prost!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am Anfang war die Lust auf Rockmusik; am Ende die Band "You know Who" in Rheine geboren
Ende 2019 trafen sich die vier Musiker völlig geplant und dennoch unvorbereitet, um endlich wieder eine Band zu gründen. Einander noch fast unbekannt, zusammen aber schon mit etlichen Jahren Banderfahrung, einigten sie sich schnell auf eine grobe Richtung und starteten direkt mit den Proben. Inspiriert durch Bands wie Godsmack, Papa Roach oder Metallica entstanden schnell erste Songs mit harten Tönen, breiten Gitarrensounds und druckvollem Gesang. Kein Metal, aber doch heftig, kein klassischer Hard Rock, aber eben doch harter Rock, irgendwie strong. Strong Rock! Eine passende Bezeichnung für die krachenden Songs, in denen Gefühle wie Einsamkeit und Trauer ebenso wie Rache, Wut oder Euphorie zum Ausdruck kommen. Bald auch live... Stay strong – rock on!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es war der 14. Dezember 2015, als der Bandname „Death by Monkeys“ feststand und man sich dazu entschlossen hat, es auch mal als Liveband zu versuchen. Zunächst starteten die vier Bandmitglieder, die sich teilweise schon aus Schulzeiten kennen, als Coverband mit eigenen Interpretationen bekannter Songs aus dem Bereich Alternative Rock, von Bands wie Beasty Boys, Placebo, Nirvana oder Rage against the Machine bis hin zu The Hives, The Strokes oder The Black Keys. Das Set wurde stetig erweitert und umfasst mittlerweile gut drei Stunden Musik aus ebenso vielen Jahrzehnten Rockmusikgeschichte. Was die Live-Auftritte neben der eigenen Spielfreude vor allem auszeichnet, ist die ungewöhnliche Songauswahl, die sich erfrischend von anderen Coverbands unterscheidet und immer die eine oder andere Überraschung bereithält.
Ende 2017 produzierte die Band dann ihre erste eigene EP “So geht das Leben”, welche auch digital bei Spotify, AppleMusic und anderen Musik-Streamingdiensten zu hören ist. Inzwischen wurden mehr und mehr eigene Lieder geschrieben, und auf das zweite Album darf man schon gespannt sein. Aber auch das Coverset wurde um einige Songs erweitert, so dass man bei jedem Gig mit der einen oder anderen Überraschung rechnen darf und immer jede Menge „Affentheater“ geboten bekommt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schon beim Hören ihres Debütalbums „Indirect Lines“ wird klar: The Late Night Call“ wollen hoch hinaus. Die fünfköpfige Band bewegt sich gekonnt zwischen wohlklingenden Elektroniksounds und schweren, teils krachenden Gitarrenriffs. Eingängig aber keinesfalls langweilig, erinnern die Songs an Bands wie Paramore und Pvris. Mit Liebe für’s Detail ausgearbeitet und immer für eine Überraschung gut.
Getragen wird die Mischung aus Pop- und Rockelementen von der markanten Stimme der Frontsängerin Freddy. Mit ihrem großen Stimmumfang und ungewöhnlichen Betonungen sticht sie heraus. Feinfühlig in den ruhigeren Passagen und kraftvoll in den lauteren Stücken.
Auf der Bühne entfachen The Late Night Call eine ganz besondere Stimmung, von der man unweigerlich mitgezogen wird. Die fünf Vollblutmusiker verfügen über eine starke Bühnenpräsenz durch die ihre Songs noch einmal mehr an Dynamik gewinnen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren