Die Geschichte der Eisenbahn in Rheine
Rheine hat eine lange Tradition als Eisenbahnerstadt. Vom Sackbahnhof über eines der größten Dampflok-Betriebswerke Deutschlands bis hin zur heutigen modernen Bahninfrastruktur hat sich die Stadt stetig weiterentwickelt. Diese bewegte Geschichte ist bis heute sichtbar und macht Rheine zu einem spannenden Ziel für Eisenbahnfans und Touristen.
Vom Sackbahnhof zum Eisenbahnknoten
Die Eisenbahngeschichte begann 1856 mit der Eröffnung der Strecke Münster–Rheine durch die Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft. Ursprünglich wurde der Bahnhof als Sackbahnhof konzipiert, sodass Züge aus Münster dort endeten und wenden mussten.
Mit der Fertigstellung der Emslandstrecke Münster–Emden (1858) und der Verbindung nach Osnabrück (1865) wurde Rheine zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt.
Highlights des historischen Bahnhofs:
- Ursprünglich ein Kopfbahnhof (Sackbahnhof) mit Wendegleisen
- Ausbau zum Durchgangsbahnhof für bessere Verbindungen
- Mehr als 30 Gleise im Güterbahnhof für Warenumschlag
- Bis zu fünf Bahnsteiggleise für den Personenverkehr
Das Dampflok-Betriebswerk Rheine
Mit dem wachsenden Zugverkehr wurde ein großes Betriebswerk für Dampflokomotiven errichtet. Rheine wurde zu einem bedeutenden Standort für die Wartung schwerer Dampflokomotiven, insbesondere für den Güter- und Fernverkehr.
Technische Highlights:
- Ringlokschuppen mit 18 Gleisen und einer 23 Meter-Drehscheibe
- Triebwagen- und Wagenhallen für Wartungsarbeiten
- Große Kohlebunker, Wasserkräne und Schlackengruben zur Versorgung der Loks
- Bahnstromwerk für die Eigenversorgung der Anlagen
Stationierte Lokomotiven:
- Baureihe 01 (Schnellzuglok)
- Baureihe 41 (Universallok für Personen- und Güterverkehr)
- Baureihe 44 (Schwere Güterzuglok mit 2.000 PS)
Rheine als letzte Hochburg der Dampfloks
Während in anderen Regionen die Elektrifizierung fortschritt, blieb die Emslandstrecke Münster–Emden bis 1977 eine Hochburg der Dampflokomotiven.
Gründe für die späte Ablösung der Dampfloks:
- Die fehlende Elektrifizierung der Strecke
- Die hohe Leistungsfähigkeit der Dampfloks für schwere Kohlezüge
- Die perfekte Infrastruktur zur Wartung in Rheine
1977 endete die Dampflok-Ära offiziell mit einer Abschiedsfahrt, die zahlreiche Eisenbahnfreunde aus ganz Deutschland anlockte.
Rheine heute: Moderne Bahn und historische Spuren
Nach der Stilllegung des Betriebswerks wurden viele Anlagen abgerissen oder umgenutzt. Dennoch bleibt Rheine ein wichtiger Bahnknoten im Regionalverkehr.
Der heutige Bahnhof Rheine:
- 5 Bahnsteiggleise für den Personenverkehr
- Abstell- und Rangiergleise für Regionalzüge
- Modernisiertes Stellwerk für effiziente Zugsteuerung
- Busbahnhof für eine optimale ÖPNV-Anbindung
Bahnverbindungen ab Rheine:
- Regionalexpress (RE 15): Münster – Rheine – Emden – Norddeich Mole
- Regionalbahn (RB 61): Hengelo – Osnabrück – Rheine – Bielefeld
- Emsbahn (RB 65): Münster – Rheine
Eisenbahngeschichte erleben – Sehenswürdigkeiten & Tourismus
Trotz der Modernisierung ist die Eisenbahngeschichte Rheines ein Anziehungspunkt für Eisenbahnfreunde und Touristen.
Sehenswürdigkeiten für Eisenbahnfans:
- Sonderfahrten mit Dampfloks
- Historische Lokomotiven der Baureihen 01 und 41
- „Plandampf“-Einsätze auf historischen Strecken
- Reste des alten Dampflok-Betriebswerks
- Teile des Ringlokschuppens sind noch erhalten
- Ehemalige Bahnarbeiterhäuser als Zeitzeugen
- Eisenbahnmuseum & Vereine
- Der Verein Dampflokfreunde Münster betreibt Sonderfahrten und Restaurierungsprojekte
- Historische Ausstellungen zur Eisenbahngeschichte in der Region
- Beste Fotopunkte für Eisenbahnfreunde
- Entlang der historischen Emslandstrecke
- Besonders beliebt bei Dampflok- und Bahnfreunden
Die Soldatenbrücke – Ein historischer Spaziergang
Wer sich für die Eisenbahngeschichte Rheines interessiert, kann diese mit einem Spaziergang zur Soldatenbrücke verbinden.
Highlights der Soldatenbrücke:
- Historische Brücke über die Ems mit fantastischer Aussicht auf die Bahnanlagen
- Ideal für Eisenbahn-Fotografie, da sich hier oft Züge auf der Emslandstrecke beobachten lassen
- Verbindung zwischen Innenstadt und Naherholungsgebieten
- Perfekt für einen Spaziergang nach einem Besuch der Eisenbahn-Sehenswürdigkeiten
Historisches Fotos des Bahnhofs Rheine oder/und Loks. Quelle: posten17.de
Von den frühen Tagen als Sackbahnhof, über die Zeit als Dampflok-Hochburg, bis hin zur modernen Eisenbahn-Infrastruktur: Rheine war und bleibt eine Stadt mit einer faszinierenden Eisenbahngeschichte.
Ob für Eisenbahnfreunde, Touristen oder Fotografen – Rheine bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Moderne. Ein Besuch lohnt sich!